Lexikon

Mendelsche Gesetze

Mendelsche Regeln
Genetik: 1. Mendelsches Gesetz
Genetik: 1. Mendelsches Gesetz
1. Mendelsches Gesetz: Links: Einheitlichkeit (Uniformität) der 1. Filialgeneration (F1); Rot ist dominant. Rechts: Aus Rot und Weiß entsteht hier die Mischfarbe Rosa.
Genetik: 2. Mendelsches Gesetz
Genetik: 2. Mendelsches Gesetz
2. Mendelsches Gesetz: Spaltung der 2. Filialgeneration im Verhältnis 1:2:1
Genetik: 3. Mendelsches Gesetz
Genetik: 3. Mendelsches Gesetz
3. Mendelsches Gesetz: Neukombination der Gene, dargestellt anhand der Kreuzung zweier Rinderrassen. Es entstehen in der 2. Filialgeneration (F2) vier verschiedene Kombinationen oder Rassen (blaue Kästchen), von denen eine gänzlich neu ist, nämlich braungescheckt (Neukombination). Dieses Gesetz ist - neben seltenen Mutationen - die Grundlage jeder Rassen-„Neuzüchtungö.
die von G. J. Mendel entdeckten, für alle geschlechtlichen Fortpflanzungsvorgänge geltenden Vererbungsregeln:
1. Mendelsche Regel, Uniformitäts- oder Reziprozitätsregel: Kreuzt man 2 reinerbige (homozygote) Individuen miteinander, die sich in nur einem Merkmal voneinander unterscheiden, die sog. Eltern-(Parental-)Generation (P), so sind die mischerbigen (heteozygoten) Nachkommen in der 1. Tochter-(Filial-)Generation (F1) unter sich alle gleich (uniform), wobei es gleichgültig ist, welches der beiden Allele von der Mutter und welches vom Vater vererbt wird (reziproke Kreuzung). Bei dominant-rezessivem Erbgang gleichen die F1-Individuen im Erscheinungsbild (Phänotyp) alle dem Elternteil mit dem dominanten Erbmerkmal; bei intermediärem Erbgang stehen die F1-Individuen erscheinungsbildlich zwischen beiden Eltern.
2. Mendelsche Regel, Spaltungsregel: Kreuzt man die mischerbigen Individuen der F1-Generation miteinander, so spaltet sich die 2. Tochtergeneration (F2) in ihrem Erscheinungsbild auf, und zwar bei dominant-rezessivem Erbgang im Verhältnis 3: 1 (75% Träger des dominanten und 25% Träger des rezessiven Erbmerkmals) und bei intermediärem Erbgang im Verhältnis 1: 2: 1 auf (je 25% gleichen wieder der Elterngeneration und 50% der F1-Generation, also z. B. 25% weiße, 50% rosa und 25% rote Blütenfarbe).
3. Mendelsche Regel, Unabhängigkeitsregel, auch Regel von der Neukombination der Merkmale: Kreuzt man reinerbige Individuen, die sich in mehreren Merkmalspaaren voneinander unterscheiden, so treten in den Nachkommengenerationen neue Zusammenstellungen von Merkmalen in bestimmten Häufigkeiten auf, d. h., die Merkmale werden unabhängig voneinander vererbt. Diese Regel gilt allerdings nur dann, wenn sich die für die Merkmale verantwortlichen Gene auf verschiedenen Chromosomen befinden oder wenn sie auf dem gleichen Chromosom so weit voneinander entfernt liegen, dass sie während der Meiose durch Crossing-over regelmäßig getrennt voneinander vererbt werden (polygene Erbgänge). Befinden sich Gene auf dem gleichen Chromosom nahe beieinander, so werden sie in Kopplungsgruppen (Kopplung) vererbt. Vererbung.
Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel auf wissenschaft.de