Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

frei

frei
Adj.
, ~er, am frei(e)sten
1.
ungebunden, ohne Fesseln, nicht gefangen;
wieder f. sein; sich f. bewegen können; f. lebend
freilebend;
jmdn. wieder auf ~en Fuß setzen
jmdn. aus der Gefangenschaft entlassen
2.
unabhängig, nicht beeinträchtigt, nicht behindert, nicht gebunden;
ein ~er Mensch; der ~e Wille; die sieben freien Künste
im MA
die von den freien Bürgern gepflegten Künste Grammatik, Dialektik, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik;
f. von Sorgen, Schmerzen, Verpflichtungen; ich bin so f.!
(veraltende Formel, wenn man etwas Angebotenes nimmt)
sich f. fühlen; einen ~en Blick aus dem Fenster haben
3.
offen, von allen Seiten zugänglich;
~es Gelände; auf ~em Feld; ein ~er Platz (in der Stadt); im Freien
nicht im Haus, draußen
4.
benutzbar, zur Verfügung stehend;
ein ~er Sitzplatz; eine ~e Stelle in einem Betrieb; in meiner ~en Zeit; wir haben keinen Platz mehr f. (im Auto); ich habe keine Hand f.
5.
nicht bedeckt, unbekleidet, nackt;
mit ~em Oberkörper
6.
ohne Hilfsmittel, ohne Stütze;
das Kind kann schon f. stehen; f. hängend
freihängend;
f. sprechen
sprechen, ohne auf ein Konzept zu schauen;
etwas aus der ~en Hand zeichnen
7.
unabhängig von Bindungen, von bestimmten (bes. beruflichen) Beschränkungen;
~er Mitarbeiter; ~e Berufe
Berufe ohne Arbeitgeber;
er lebt als ~er Schriftsteller; f. praktizierender Arzt
selbständiger Arzt, Arzt mit eigener Praxis;
ein Film f. nach einem Roman von XY
mit Abweichungen gestaltet nach einem Roman von XY;
~e Liebe
durch keine (staatlichen oder kirchlichen) Gesetze gebundenes Liebesverhältnis;
bei uns herrscht ein ~er Ton
ein ungezwungener, etwas gewagter Umgangston;
den Kopf f. für eine Arbeit haben;
aber
f. haben
freihaben;
f. bekommen
freibekommen;
f. geben
freigeben;
f. halten
freihalten;
f. lassen
freilassen;
f. legen
freilegen;
f. machen
freimachen;
f. nehmen
freinehmen
8.
ohne besondere Kosten;
eine Ware f. Haus, f. Schiff liefern; der Eintritt ist f.
Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Mann, Arbeit, Tier
Wissenschaft

Exotisches Teilchen

Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon