Wahrig Herkunftswörterbuch
Auerhahn
ein Vogel
♦
aus
ahd.
orehan, urhano, nach ahd.
ur (→ Auerochse) gebildet und verbunden mit ahd.
hano „Hahn“, eigtl. „männlicher Vogel, zeugungsfähiger Hahn“; die Bezeichnung ging vom männlichen Vogel dann auch auf den weiblichen, das Auerhuhn, über
Wissenschaft
Uralte Genmutation macht Pferde so ausdauernd
Schon lange bevor Pferde domestiziert wurden, zeichneten sie sich durch eine außergewöhnliche Kraft und Ausdauer aus. Nun sind Forschende ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen: Verantwortlich ist demnach eine Punktmutation in einem Gen, das an der Energieversorgung der Muskeln beteiligt ist. Dadurch können Pferde sowie verwandte...

Wissenschaft
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft
Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...