Lexikon

Balz

[
die
]
Teil des Fortpflanzungsverhaltens vor allem bei Vögeln und Fischen, bei dem durch die verschiedenartigsten Werbezeremonien Kontakt zwischen den Geschlechtspartnern aufgenommen wird, indem der Partner angelockt, seine Kontaktscheu abgebaut und das Verhalten derart abgestimmt wird, dass eine Begattung möglich ist; häufig durch Zurschaustellung auffälliger Körpermerkmale oder durch Einhaltung bestimmter Bewegungsabläufe, wobei Ritualisation möglich ist. Meist balzen Männchen und Weibchen, das Männchen ist jedoch im Allgemeinen aktiver. Zum Abbau der Kontaktscheu des angelockten Geschlechtspartners dienen beschwichtigende Gebärden: Futterüberreichung (zahlreiche Vögel), Übergabe von Nistmaterial (Diamanttaube), kindliche Bettelbewegungen (Möwen, Seeschwalben), Verhindern aggressionsauslösender Signale (z. B. Verbergen der Waffen durch Abwenden des Schnabels: Lachmöwe). Balz besteht häufig aus einem Ablauf der verschiedenen genannten Handlungen in Form von Balztänzen (Kraniche, Auerhahn). Bei Säugetieren spricht man von Paarungsverhalten, Brunst oder Brunft.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Bindenfregattvogel: Balz
Bindenfregattvogel: Balz
Das Männchen des Bindenfregattvogels bläst zur Balz seinen Kehlsack, an dem sich nur vereinzelte kleine Federn befinden, gewaltig auf und hält den leuchtend roten Ballon vor sich, um ein Weibchen anzulocken.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Seidenlaubenvogel
Seidenlaubenvogel
Der Seidenlaubenvogel baut auf seinem Balzplatz eine »Laubenallee« aus aufrecht in die Erde gesteckten Ästchen, die er gelegentlich sogar mit schwarzblauem Fruchtfleisch »anmalt«.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Mandschurenkranich
Mandschurenkranich
Mandschurenkraniche führen während der Balz einen regelrechten Hochzeitstanz auf, bei dem sich die Partner abwechselnd verbeugen und dabei trompetenartige Schreie ausstoßen. Der Bestand des Mandschurenkranichs aus dem Fernen Osten ist jedoch gefährlich geschmolzen, man befürchtet sein Aussterben.
Steinwerkzeug
Wissenschaft

Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald

Vor rund 300.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch in offenen Graslandschaften Afrikas. Von dort breitete er sich in die unterschiedlichsten Lebensräume aus. Dichte Regenwälder galten allerdings bislang als natürliche Barriere für frühe Vertreter unserer Spezies. Doch nun zeigen neu datierte Funde uralter Steinwerkzeuge...

Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon