Wahrig Herkunftswörterbuch
Kontor
veraltet für:
Geschäftszimmer
♦
aus
[Info]frz.
comptoir „Zahl–, Ladentisch; Kassen–, Geschäftsraum“, zufrz.
compter „zählen, berechnen, abrechnen“, auslat.
computare „zusammen–, ausrechnen, berechnen“, auslat.
com, ältere Form vonlat.
cum „zusammen“ undlat.
putare „rechnen, berechnen“Kontor
Als Kontor bezeichnete man früher ein „Geschäftszimmer“, heute wird das Wort zuweilen noch in der Bedeutung „Handelsniederlassung“ verwendet. Das im 16. Jahrhundert aus dem
frz.
comptoir („Zahltisch, Ladentisch“ bzw. „Kassenraum, Geschäftsraum“) übernommene, eventuell über das Niederländischen vermittelte Wort verweist noch deutlich auf seine Herkunft vonfrz.
compter „zählen“, das seinerseits vonlat.
computare „zusammenrechnen“ stammt. Kontor und Computer haben also denselben Ursprung – und heute ließe sich wohl kein Geschäftszimmer denken, in dem man vergebens einen Computer sucht. Der sprichwörtliche Schlag ins Kontor in der übertragenen Bedeutung „unangenehme Überraschung“ ist dabei ursprünglich ein Blitzschlag, der sowohl die Buchhaltung im Geschäftszimmer als auch die Waren in der Handelsniederlassung im Nu vernichtet und einen schlimmen Rückschlag für den Händler bedeutet. Zunächst beim Kartenspiel für eine unverhofft verlorene Partie gebraucht, gelangte die Wendung später in die allgemeine Umgangssprache.Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wer es hat zuerst gerochen…
Die Archive des Lebens
Im Ring der Zeit
Drohnen für Profis
Urprall statt Urknall?
Alexa hört auf Gefühle