Wahrig Herkunftswörterbuch
Herz
das Wort lässt sich über
germ.
*herton „Herz“ auf idg.
*kerd– „Herz“ zurückführen; Verwandtschaften finden sich sowohl in germanischen wie auch außergermanischen Sprachen, z. B. altengl.
heorte (vgl. engl.
heart), altfrz.
herte sowie lat.
cor und griech.
ker „Herz“; schon seit frühester Zeit gilt das Herz als Mittelpunkt des Körpers, wo sich alle Gefühle und Eigenschaften vereinen; nach dieser Auffassung wurden auch Komposita wie herzlos
oder herzlich
gebildet; das Adjektiv herzhaft
geht auf mhd. herzehaft „mutig, kräftig“ zurück und wird heute in der Bedeutung „kräftig, gehaltvoll“ nur noch auf das Essen bezogen; die Ableitung herzen
bedeutet „an sein Herz drücken“, wird heute aber eher allgemein als „umarmen, streicheln“ verstanden; die Ausgangsbedeutung des mittelhochdeutschen Verbs ist eigentlich „jmd. ein Herz schenken, mit einem Herzen ausstatten“
Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Wissenschaft
Wandelbares Glas
Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Matrjoschka-Multiversum
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Rechnen wie das Gehirn
Kein Ende für Öl und Gas
Ozeane aus der Balance
Kindern das Leben retten