Wahrig Herkunftswörterbuch
Influenza
veraltet:
Grippe
♦
aus
ital.
influenza „Einfluss“, übertr. „Grippe“, über mlat.
influentia „Einfluss“ aus lat.
influens, Part. Präs. von lat.
influere „hinein–, einfließen“; in Italien wurde die Bezeichnung seit dem 14. Jh. vor allem für epidemische Krankheiten verwendet, die man durch den Einfluss der Gestirne verursacht glaubte, später schrieb man die Ursache dem Einfluss der Kälte zu, und der Name ging dann auf die Krankheit über, die man heute „Grippe“ nennt und die meist mit Erkältung verbunden ist
Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Wissenschaft
Molekularer Ententanz
Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein See im Stresstest
Perfect Timing
Bergbau im All
Auch die Gegenseite profitiert
Späte Diagnose
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache