Wahrig Synonymwörterbuch

Unterschied

Verschiedenheit, Differenz, Divergenz, Kontrast, Abweichung, Ungleichheit, Unähnlichkeit, Abstand, Diskrepanz, Andersartigkeit, Gefälle, Kluft, Gegensatz, Gegensätzlichkeit, Unstimmigkeit, Missverhältnis

Unterschied: Die vielen Arten der Verschiedenheit

Für den deutschen Begriff Unterschied gibt es eine Reihe sinnverwandter Fremdwörter, mit denen sich das Gemeinte noch genauer ausdrücken lässt.
Als Differenz bezeichnet man in der Regel ganz allgemein eine Nichtübereinstimmung von Personen oder Dingen, die sich z. B. auf Meinungen oder Eigenschaften beziehen kann. Das Wort Kontrast wird häufig gebraucht, um einen auffälligen Gegensatz anzuzeigen. In der Fotografie oder Malerei bezeichnet man den Wechsel von Hell und Dunkel als Kontrast. Als Nuance kennzeichnet man hingegen einen sehr feinen Unterschied. Von Divergenzen spricht man vor allem mit Blick auf das Auseinanderstreben von Meinungen und Anschauungen. Das Wort Diskrepanz verwendet man, wenn ausgedrückt werden soll, dass zwischen zwei Dingen ein Missverhältnis oder ein Widerspruch besteht.
Inseln, Vulkane, Leben
Wissenschaft

Oasen des Lebens

Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Babys, verschieden
Wissenschaft

Designerbabys aus dem Labor

Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon