Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Detritus
De|tri|tus, <auch> Det|ri|tus 〈〉
m.
, –
, nur Sg.
1.
aus (überwiegend) pflanzlichen und tierischen Gewebetrümmern bestehende Schwebe– und Sinkstoffe im Wasser
2.
〈Geol.〉
zerriebenes Gestein, Gesteinsschutt
3.
〈Med.〉
breiig zerfallenes Gewebe
[
lat.
, „das Abgeriebene“, zu deterere
„abreiben“]
Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...

Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moore fürs Klima
»Der digitale Patient«
News der Woche 14.03.2025
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Organe hin, Organe her
Fragen bitte!