Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schaben
scha|ben I.
〈mit Akk.〉
1.
mit einem Messer o. Ä. abreiben und dabei säubern oder glätten;
Möhren s.; Leder s.
2.
rasch in sehr feine Stückchen schneiden;
rohes Fleisch s.
3.
ein Bild s.
ein Bild aus einer aufgerauten Metallplatte herausarbeiten, indem man sie mit dem Schabeisen stellenweise glättet
II.
〈o. Obj.〉
bei Bewegung ständig etwas berühren;
das Rad schabt am Schutzblech; der Schuh schabt an der Ferse

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebenszeichen von der Venus?
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Ruhe im Ohr!
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Eine Gesundheit für alle
Zurück zum Mond