Gesundheit A-Z
Proton
positiv geladenes Elementarteilchen mit der gleichen Masse wie ein Neutron; Bestandteil des Atomkerns. Die Anzahl der Protonen in einem Atom gibt die Kernladungszahl wieder. Das Wasserstoffatom z. B. besteht aus einem Proton und einem Elektron. Säure besteht aus Molekülen, die Wasserstoffionen bzw. Protonen abgeben. Der pH-Wert einer wässrigen Lösung gibt den Säurewert (Protonenkonzentration) an.
Kontext
![hossenfelder_02.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/hossenfelder_02_694451F3-D89E-4C03-8F6D-F1FE7193F05F.jpg.webp?itok=khK2W_9R)
Wissenschaft
Ist KI wirklich intelligent?
Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...
![Solar, Sonnenenergie, Wüste](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/51638846811_6ba5116850_o_neu_90EB6E24-4C35-48E7-81C1-DA5A41FA27F3-e1656269699354.jpg.webp?itok=k8hXtveq)
Wissenschaft
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
DNA statt DVD
Wie Kinder sehen lernen
Evolution im Eiltempo
Der Spin schlägt Wellen
Das Dilemma mit dem grünen Tee