Gesundheit A-Z
Prostaglandin
Abk. PG, ein Gewebshormon, das im Körper durch das Enzym Zyklooxigenase aus der Arachidonsäure gebildet wird. Zusammen mit den Thromboxanen und Leukotrienen werden Prostaglandine aufgrund ihrer zwanzigteiligen Kohlenstoffkette auch als Eikosanoide bezeichnet. Die einzelnen Prostaglandine wirken am Zielgewebe (Gefäße, glatte Muskulatur, Bronchien usw.) zum Teil entgegengesetzt mit Steigerung und Senkung des Blutdrucks, Beeinflussung der Thrombozytenaggregation, Regulation der Durchblutung, Steuerung der Drüsenfunktionen, Förderung von Entzündungsreaktionen usw. Prostaglandine wirken nur lokal, da sie im Blut innerhalb von Minuten abgebaut werden. Prostaglandin wird zur Geburtseinleitung verwendet. Ein nichtsteroidales Antirheumatikum wirkt, indem es die Prostaglandinsynthese hemmt.

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...