Daten der Weltgeschichte

5. 6. 1992

Tschechoslowakei

Unter dem Vorzeichen slowakischer Abspaltungstendenzen beginnen in der ČSFR die Wahlen zum Bundesparlament und zu den Länderparlamenten. Die beiden Wahlsieger, der Tscheche Václav Klaus und der Slowake Vladimir Mečiar, einigen sich am 17. 6. auf die Bildung einer Übergangsregierung. Auf Drängen der slowakischen Seite vereinbaren die Politiker am 23. 7. die Spaltung des Landes in zwei unabhängige Republiken, die am 1. 1. 1993 in Kraft treten soll. Am 24. 6. werden Klaus und Mečiar zu Ministerpräsidenten ernannt. Václav Havel, Staatspräsident der ČSFR, tritt am 20. 7. zurück.

Mann, Handschlag, Sand
Wissenschaft

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Wissenschaft

Tierische Ärzte

Menschenaffen fressen bestimmte Pflanzen, um sich zu heilen. Sie nutzen die Arzneien aus der Natur aber auch äußerlich – bei sich selbst und ihren Artgenossen. von TIM SCHRÖDER Dass Eltern ihre Kinder trösten und verarzten, wenn sich die Kleinen geschnitten oder die Haut aufgerissen haben, ist selbstverständlich: ein buntes...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon