Lexikon
Elektron
Physik
Atom: vereinfachtes Modell
Atom: vereinfachtes Modell
Der Aufbau eines Atoms wird an diesem vereinfachten Modell verdeutlicht. Der Kern besteht aus Protonen (rot) und Neutronen (braun). Er wird von Elektronen (schwarz) auf bestimmten Bahnen umkreist.
© wissenmedia
Alle elektrischen Vorgänge beruhen auf Bewegungen von Elektronen: Werden einem Körper Elektronen zu- oder abgeführt, so lädt er sich negativ bzw. positiv auf; einer gerichteten Bewegung von Elektronen entspricht der Stromfluss, beschleunigte Bewegungen (z. B. Schwingungen) ergeben elektromagnetische Wellen. Elektronenabtrennung aus Atomen, Molekülen oder z. B. Metallen bedeutet Ionisation, sie kann erreicht werden durch starke elektrische Felder (Feldemission), Beschuss mit Elektronen hoher kinetischer Energie (Sekundäremission oder Stoßionisation), Temperaturerhöhung (Glühemission) oder elektromagnetische Strahlung wie Licht- oder Röntgenstrahlen (Photoemission). Die Kraft F⃗ auf ein sich mit der Geschwindigkeit v⃗ bewegendes Elektron im elektrischen Feld E⃗ und im Magnetfeld B⃗ ist die Lorentz-Kraft, F⃗ = –e·[E⃗ + (v⃗×B⃗)]. Im Vakuum frei bewegliche Elektronen stoßen sich gegenseitig ab und fliegen im elektrischen Feld in Richtung des positiven Potenzials; im Magnetfeld bewegen sie sich senkrecht zu den Feldlinien. Ein vorher ruhendes Elektron wird z. B. durch eine Spannung von 1 Volt auf eine Geschwindigkeit von 593 km/s beschleunigt. Anwendung finden freie Elektronen z. B. beim Elektronenstrahlschweißen, im Elektronenmikroskop, in Bild-, Elektronen- und Röntgenröhren sowie in Teilchenbeschleunigern.
Kontext

Wissenschaft
Flugroboter hüpft und läuft wie ein Vogel
Seit Jahrtausenden haben sich Menschen beim Traum vom Fliegen von Vögeln inspirieren lassen. Auch für den neuartigen Flugroboter RAVEN dienten Vögel als Modell – in diesem Fall jedoch ihre Beine. Ähnlich wie eine Krähe kann RAVEN damit laufen, hüpfen, auf Hindernisse springen und aus dem Stand in den Flug springen. Die...

Wissenschaft
Wie alt sind die Sterne?
Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eingebaute Intelligenz
Der Nocebo-Effekt
Klimaneutral mit Zecken
Die verschollenen Schwestern
Schlaflos bei Vollmond?
Umleitung für Licht und Lärm