Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zeichen
Zei|chen 1.
etwas Wahrnehmbares, das einen Hinweis geben soll
(Rauch~, Klopf~, Hand~); jmdm. ein Z. geben, machen; sich durch Z. verständigen
2.
gezeichnete, gemalte Figur, Kerbe, Buchstabe oder Zahl(en), Laut, Äußerung als Kennzeichen, Hinweis, Vorschrift
(Verkehrs~, Schrift~, Laut~); mathematische, chemische, physikalische Z.; kreisförmiges, rechteckiges Z.; ein Z. in einen Baum schneiden; die Schrift, Sprache ist ein System von Z.
3.
Geschehen, Vorgang, Verhaltensweise o. Ä. als Hinweis;
ein Z. von Schwäche, von Ungeduld; das ist ein gutes, schlechtes Z.; die ersten Z. einer Krankheit, einer neuen Entwicklung; die Z. der Zeit erkennen
4.
〈
kurz für
〉Sternzeichen, Tierkreiszeichen;
im Z. des Wassermanns geboren sein
5.
Gesamtheit von Erscheinungen, Geschehnissen, die für etwas charakteristisch sind;
bei uns steht zurzeit alles im Z. der Vorbereitung seines 50. Geburtstages
6.
〈
kurz für
〉Versetzungszeichen, Satzzeichen;
ein Z. vor eine Note setzen

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...