Lexikon
Pọsitron
[
das
]ein von C. D. Anderson 1932 entdecktes positiv geladenes Elementarteilchen mit derselben Masse wie das Elektron und von sehr kurzer Lebensdauer. Das Positron ist das Antiteilchen des Elektrons (Antielektron). Es kann zusammen mit einem Elektron beim Aufprall von γ-Strahlen auf Materie entstehen (Paarerzeugung); beim Stoß mit einem Elektron zerstrahlen Positron und Elektron in Lichtquanten (Paarvernichtung). Antimaterie.

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Algen und Pilze auf dem Mars?
Ein Mond speit Feuer
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Ozeane als Quelle des Lebens
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Zweierlei Maß