Gesundheit A-Z
Positronenemissionstomografie
Abk. PET, ein computergestütztes, bildgebendes Verfahren, das die räumliche Verteilung einer Markersubstanz im Körpergewebe darstellt. Verwendet werden synthetische Moleküle mit einem Radionuklid, das beim Zerfall Positronen abgibt (emittiert). Damit können dynamische Vorgänge wie die Gewebedurchblutung oder der Stoffwechsel in Herz und Gehirn erfasst werden.

Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Wissenschaft
Aufgeschäumt
Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reine Kopfsache
Oasen auf der Schneeball-Erde
Eine Linse aus Löchern
Aufschlussreiche Marker
Kampf dem „Hicks“!
In Pilz gepackt