Lexikon
Hochenergiephysik
Hochenergiephysik
Hochenergiephysik
Darstellung eines Atoms
© wissenmedia
Hochenergiephysik
Hochenergiephysik
Elektronen-Positronen-Kollision, Falschfarbenkarte
© wissenmedia
Teilgebiet der Physik, das mit extrem hohen Energien (über 100 MeV) die Eigenschaften von Elementarteilchen, ihre Struktur und Wechselwirkungen untersucht. Die Hochenergiephysik ist identisch mit der Elementarteilchenphysik. Sie hat es gewissermaßen mit den letzten Grundfragen der Physik zu tun. Ein grundlegendes Ergebnis der Hochenergiephysik ist die Erkenntnis, dass alle Elementarteilchen ineinander umgewandelt oder aus Energie erzeugt werden können, sofern nicht bestimmte Auswahlregeln u. a. dagegen sprechen. Eine Teilchenumwandlung kann z. B. nur stattfinden, wenn die Summe der Energien und die Summe der Impulse vor und nach dem Umwandlungsprozess übereinstimmen. In der Hochenergiephysik haben sich bisher die Gesetze der Elektrodynamik, der Quantentheorie und der Relativitätstheorie bewährt. Zu den bekannten Quantenzahlen wurden u. a. die Parität und die Strangeness zur Kennzeichnung der Elementarteilchen eingeführt. Das von der Hochenergiephysik gelieferte Erfahrungsmaterial reicht bisher nicht aus, eine umfassende Theorie der Elementarteilchen aufzustellen. Jedoch gibt es bereits Erfolg versprechende Ansätze (Quarks). Die für die Experimente der Hochenergiephysik benötigten hohen Energien werden mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern (z. B. Synchrotron, Zyklotron) erzeugt. Zu den typischen Nachweisgeräten der Hochenergiephysik gehören u. a. Blasenkammer, Funkenkammer, Tscherenkowzähler, Halbleiterdetektoren. Die Hochenergiephysik kann nur in internationalen Forschungszentren oder nationalen Großlaboratorien im Team betrieben werden.

Wissenschaft
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst
Kreativität gilt als typisch menschliche Eigenschaft. Doch auch große Sprachmodelle wie ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, können inzwischen Geschichten verfassen, die teils als kreativer wahrgenommen werden als menschliche Werke. Wie beeinflusst KI unsere Kreativität? Können Autoren, die sich von KI unterstützen...

Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rohstoffe aus der Tiefe
Zu scharf gereinigt
Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt
News der Woche 28.06.2024
Klimawandel im Rückspiegel
Feuerfester Wald