Wahrig Herkunftswörterbuch

Ablass

kath. Lehre:
Erlass von Sündenstrafen
mhd.
abelaz,
ahd.
ablaz; das Substantiv ist eine Bildung aus dem Verb ablassen und bedeutet u. a. „Vergebung, Verzeihung“ im christl. Verständnis; ab dem 11. Jh. wurde der Ausdruck Ablass als Bedeutungsentlehnung zu
kirchenlat.
indulgentia „Nachgiebigkeit, Gnade“ zur Bezeichnung des Erlasses der zeitlichen Sündenstrafen
Abwasser, Energie
Wissenschaft

Wärme aus Wasser

Mit Techniken, die Energie aus Flüssen, Seen oder dem Abwasser-Kanalnetz schöpfen, lassen sich Wohnhäuser und Gewerbebetriebe beheizen. Das Potenzial ist enorm. von HARTMUT NETZ Wenn bislang von der Energiewende die Rede war, ging es fast immer um elektrischen Strom. Wärmeenergie war dagegen nur selten Thema. Das zeugt von einer...

xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon