Lexikon

Blasenkammer

CERN: Blasenkammer
Blasenkammer von Glaser
Die 2 m große Blasenkammer im europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf ist mit flüssigem Wasserstoff gefüllt. Die Anlage ist zur Wartung geöffnet: links die eigentliche Kammer.
kernphysikalisches Gerät zum Sichtbarmachen der Bahnen elektrisch geladener Teilchen, zuerst konstruiert von D. Glaser 1952. Prinzip der Blasenkammer: In einer überhitzten Flüssigkeit (Siedeverzug) werden von dem geladenen Teilchen durch Stoß Ionen erzeugt, die zur Bildung von Dampfblasen führen. Die Dampfblasenspur wird fotografiert. Als Flüssigkeit werden häufig Propan oder flüssiger Wasserstoff verwendet. Gegenüber der mit Gas gefüllten Nebelkammer bietet die höhere Dichte der Flüssigkeit in der Blasenkammer experimentelle Vorteile. Für die Physik der Elementarteilchen ist besonders die Wasserstoffblasenkammer wichtig, da sie die Beobachtung der Wechselwirkung eines Elementarteilchens mit einem einzelnen Proton (dem Kern des Wasserstoffatoms) gestattet.
Gang, Gesundheit
Wissenschaft

Gehst du gut, geht’s dir gut

Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...

Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon