Lexikon

PETRA

PETRA: Hochfrequenzbeschleuniger
PETRA
Die Hochfrequenzbeschleunigungsstrecke PETRA in Hamburg: In den Hohlraumresonatoren im Vordergrund wird die Beschleunigungsenergie auf den Teilchenstrahl übertragen
Abkürzung für Positronen-Elektronen-Tandem-Ringbeschleuniger-Anlage, Anlage für Experimente der Hochenergiephysik (Teilchenbeschleuniger), Speicherring von 2,3 km Länge, in dem Elektronen und Positronen auf maximal 23,5 GeV beschleunigt werden konnten; von 1979 bis 1986 beim Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg in Betrieb. PETRA ist ein ringförmiger, unterirdischer Tunnel, der alle Bauten von DESY und den kleineren Speicherring DORIS einschließt. Seit 1990 diente die Anlage unter der Bez. PETRA II als Vorbeschleuniger für Protonen und Elektronen für die Elektron-Proton-Speicheranlage HERA, seit 1995 auch als Quelle für Röntgenstrahlen. Von 2007 bis 2009 wurde PETRA zur weltweit leistungsstärksten Synchrotronstrahlungsquelle (PETRA III) ausgebaut.
Alzheimer
Wissenschaft

Hilft ein Krebsmedikament gegen Alzheimer?

Bei Alzheimer ist unter anderem der Glukosestoffwechsel im Gehirn beeinträchtigt, sodass die Nervenzellen nicht mehr ausreichend versorgt werden. Ein Medikament, das derzeit als Krebstherapie getestet wird, könnte dabei helfen, die Demenz in Teilen sogar rückgängig zu machen, statt sie nur zu verzögern. Das legt eine Studie...

Autos, E-Auto
Wissenschaft

Das E-Auto als Stromlieferant

Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch