Lexikon

Quark

Physik
[
kwɔ:k; das; englisch
]
Name für 1964 von M. Gell-Mann und G. Zweig eingeführte hypothetische Urteilchen der Materie, aus denen alle der starken Wechselwirkung unterliegenden Elementarteilchen aufgebaut sein sollen. Den Namen Quark übernahm Gell-Mann aus dem Roman „Finnegans Wake“ von J. Joyce. Das Quarkmodell fordert heute sechs Quarks und sechs Antiquarks mit Spin 1/2. Die Ladung der Quarks beträgt 1/3 bzw. 2/3 der elektrischen Elementarladung. Protonen und Neutronen setzen sich aus jeweils drei Quarks, Mesonen aus je einem Quark und einem Antiquark zusammen. Zunächst unterschied man nur drei Quarks, um alle Hadronen beschreiben zu können: up (u), down (d) und strange (s). Die Entdeckung der J/ψ-Teilchen (1974) und der Y-Teilchen (1977) führte zur Erweiterung des Modells durch Charm- (c) und Bottomquark (b). Das sechste, aus Symmetriegründen geforderte Quark, top genannt, wurde 1994 mit dem Tevatron-Beschleuniger am Fermilab bei Chicago nachgewiesen. Die Wechselwirkung der Quarks durch Austausch von Gluonen wird durch die Quantenchromodynamik (QCD) beschrieben. Freie Quarks sind bis heute nicht beobachtet worden; der Nachweis der Quarks geschieht experimentell durch Beobachtung von Elementarteilchen (Mesonen bzw. Baryonen) in großen Elektron-Positron-Speicherringen (z. B. DESY in Hamburg), deren Forschungsergebnisse ständig tiefer gehende Erkenntnisse über den Aufbau der Materie liefern.
Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender