Wissensbibliothek
Was zeichnet die Wasserfalle aus?
Vorderhand ihre Schnelligkeit. Die Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa) gehört zu den Fleisch fressenden Pflanzen und geht ähnlich wie die bekanntere Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) auf Beutefang: Die wurzellose, nur etwa 15 Zentimeter große Wasserpflanze schnappt sich kleine Tierchen in seichten Gewässern, indem sie ihre Blätter über der Beute zusammenschlägt. Die hierfür notwendige Bewegung führt sie in weniger als 0,1 Sekunden aus: das ist die schnellste Bewegung, die bisher im Pflanzenreich beobachtet wurde. Verantwortlich dafür sind Druckschwankungen in den Zellen der Pflanze.
War die Jagd der flinken Pflanze erfolgreich, scheiden Drüsen Verdauungsenzyme aus und der Abbau der tierischen Proteine beginnt. So kommt die Wasserfalle zu den Nährstoffen, die dem Wasser fehlen.
Übrigens: Aldrovanda vesiculosa ist sehr selten und gehört zu den bedrohten Arten Europas. Wenn sie nicht blüht, lebt sie völlig untergetaucht. Ihren Fortbestand sichert sie durch Winterknospen, die den Nahrungsvorrat enthalten. Die Knospen lösen sich von der Mutterpflanze und überwintern auf dem Grund des seichten Sees oder Teichs. Im Frühjahr entstehen aus ihnen neue Pflanzen.

Der unruhige Rote Planet
Vulkanausbrüche und Erosion durch Wasser: Bis in die jüngste geologische Vergangenheit hat sich die Oberfläche des Mars ständig verändert. von THORSTEN DAMBECK Es war wie ein himmlisches Geschenk, das pünktlich auf dem Mars abgeliefert wurde: Am Heiligen Abend 2021 schlug in Amazonis Planitia ein Meteorit ein. Die ausgedehnte...

… und – Schnitt!
Das Münsteraner Tatort-Team ist äußerst beliebt bei den Fernsehzuschauern. Doch wie realitätsgetreu wird die Arbeit der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Silke Haller dargestellt? Eine Analyse. von ROLF HEßBRÜGGE Ein paar schnelle Schnitte mit dem Skalpell. Dann stülpt die Sektionsassistentin die Kopfschwarte nach vorn,...