Gesundheit A-Z
Spasmus
Krampfim engeren Sinn verschiedene Formen von Muskelkrämpfen, d. h. unwillkürlichen Muskelkontraktionen, z. B. ein Stimmritzenkrampf (Spasmus glottidis), eine chronische Verkrampfung der Lidmuskulatur, die ein ständiges Blinzeln verursacht (Spasmus nicticans), oder Krämpfe der Gesichtsmuskulatur bei einer Tetanusinfektion (Spasmus facialis). Ein Spasmus tritt meist im Zusammenhang mit Ermüdung oder Durchblutungsstörungen auf und ist sehr schmerzhaft. Als Krampussyndrom werden umschriebene schmerzhafte Muskelkrämpfe bezeichnet, die vor allem einseitig an der Wade und an den Zehen auftreten, entweder beim Schlafen oder bei Störungen des Elektrolythaushalts.

Wissenschaft
Die grüne Stadt von morgen
Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Wissenschaft
Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus
Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...