Wahrig Herkunftswörterbuch

Admiral

Seeoffizier im Generalsrang
aus
frz.
amiral (ältere Formen:
frz.
amirail, amirant u. a.),
ital.
ammiraglio, über
mlat.
Zwischenformen aus
arab.
alamīr „der Befehlshaber“; am normannischen Hof in Sizilien verengte sich die Bedeutung zu „Befehlshaber der Flotte“
[Info]
Admiral
Sprachgeschichtlich ist der Admiral mit dem Emir verwandt die Bezeichnung geht auf
arab.
alamīr zurück, das ursprünglich „Befehlshaber“ bedeutet. Ins Deutsche gelangte der Begriff über das
frz.
amiral. Als Admiral bezeichnete man seit dem 13. Jahrhundert den Oberbefehlshaber einer Flotte, seit dem 17. Jahrhundert den Seeoffizier im Generalsrang. Das im Französischen nicht enthaltene d entstand unter formaler Anlehnung an
lat.
admirare „bewundern“. Mit diesem Wort verknüpft wird auch die Bezeichnung des gleichnamigen Schmetterlings mit prächtiger Flügelzeichnung, dessen lateinischer Name Vanessa atalanta lautet.
Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Mars, Astronomie
Wissenschaft

Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt

Im Orbit, zu Land und in der Luft: Nie zuvor erforschten so viele automatische Späher die Geheimnisse des Mars. Auch China beteiligt sich mit einer komplexen Mission. von THORSTEN DAMBECK Was wird von den Ereignissen im Jahr 2021 bleiben? Womöglich erinnert man sich an den Sturm auf das US-Kapitol oder an die verheerende Flut im...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon