Wahrig Herkunftswörterbuch

Schwalbe

die Bezeichnung des Vogels geht auf
mhd.
swalwe,
ahd.
swalawa zurück und beruht auf
germ.
swalwon „Schwalbe“; die weitere Herkunft ist nicht geklärt, vielleicht besteht aber ein Benennungsmotiv in Bezug zum gegabelten Schwanz der Schwalbe; hierzu auch die Zusammensetzung
Schwalbenschwanz
als Bezeichnung für einen Schmetterling sowie für eine Holzverbindung
[Info]
Schwalbe
Der Grieche Äsop ist der Stammvater der Fabeldichtung in Europa, auf dessen Werke viele sprachliche Bilder und Redensarten zurückgehen. Aus seiner Fabel Der verschwenderische Junge und die Schwalbe stammt beispielsweise die Wendung eine Schwalbe macht noch keinen Sommer „ein einzelnes Anzeichen rechtfertigt keinen allgemeinen Schluss“ allerdings spricht Äsop vom Frühling und nicht vom Sommer, was aber wohl geografisch bedingt im Norden geändert wurde (vgl. auch das engl. one swallow does not make a summer), während es im Süden (vgl. lat. una hirundo non facit ver und frz. une hirondelle ne fait pas le printemps) beim Frühling bleibt (ver und printemps heißen „Frühling“).
Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Industrie, Rohstoffe
Wissenschaft

Wege aus der Abhängigkeit

Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.

Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache