Lexikon

Singvögel

Oscines
Singvögel: Arten
Singvögel
Familielateinischer Name
LerchenAlaudidae
SchwalbenHirundinidae
StelzenMotacillidae
Stachelbürzler Campephagidae
Haarvögel (Bülbüls) Pycnonotidae
Blattvögel Irenidae
Würger Laniidae
Blauwürger (Vangewürger) Vangidae
Seidenschwänze Bombycillidae
Palmschmätzer Dulidae
Wasseramseln Cinclidae
Zaunkönige Troglodytidae
Spottdrosseln Mimidae
Braunellen Prunellidae
Fliegenschnäpperartige Muscicapidae
Schwanzmeisen Aegithalidae
Beutelmeisen Remizidae
Eigentliche MeisenParidae
KleiberSittidae
Baumrutscherartige Climacteridae
Trugbaumläufer Rhabdornitidae
Fleckenbaumläufer Salpornitidae
Mistelesser Dicaeidae
Nektarvögel Nectariniidae
Brillenvögel Zosteropidae
Honigesser Meliphagidae
AmmernEmberizidae
Waldsänger Parulidae
Zaunkönigdrosseln Zeledoniidae
Kleidervögel Drepanididae
VireosVireonidae
Stärlinge Icteridae
FinkenFringillidae
Webervögel Ploceidae
Prachtfinken Estrildidae
StareSturnidae
PiroleOriolidae
DrongosDicruridae
Neuseeländische Lappenvögel Callaeidae
Australische Schlammnestkrähen Grallinidae
Schwalbenstare Artamidae
Paradies- und Laubenvögel Paradisaeidae
Rabenvögel Corvidae
Singvögel: Lauterzeugungsorgane
Singvögel: Lauterzeugungsorgane
mit über 4000 Arten in rund 45 Familien die weitaus umfangreichste Unterordnung der Sperlingsvögel, die sich durch 79 Paar Singmuskeln im Stimmorgan (Syrinx) auszeichnen (Vogelstimmen).
Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon