Lexikon
Drosseln
Turdinaeeine Unterfamilie der Singvögel, die in zahlreichen Arten weltweit verbreitet ist; Würmer-, Insekten- und Beerenfresser. Einheimisch sind: die Amsel, Turdus merula; die kleine, braune Singdrossel, Turdus philomelos, mit heller, getüpfelter Brust; die ähnliche, aber größere Wacholderdrossel, Turdus pilaris, mit grauem Oberkopf und Bürzel; die ähnliche, aber überwiegend braune Misteldrossel, Turdus viscivorus, und die kleine Rot- oder Weindrossel, Turdus iliacus, mit rotbraunen Flanken. Drosseln im weiteren Sinne sind Steinschmätzer, Haus- und Gartenrotschwanz (Rotschwänze), Rotkehlchen, Nachtigall.
Singdrossel
Singdrossel
© wissenmedia/Rita Reiser
Obwohl die Singdrossel, Turdus philomelus (links) und die Amsel oder Schwarzdrossel, Turdus merula (echts), in nahezu demselben Lebensraum vorkommen und sich äußerlich, zumindest die Weibchen, ziemlich ähnlich sind, lassen sie sich doch ohne große Mühe unterscheiden. | |
Singdrossel | Schwarzdrossel |
---|---|
Länge 22,5 cm | Länge 25,5 cm |
oberseits braun, Bauch gelblich mit schwarzen Flecken, Flügelunterseite organgegelb | oberseits dunkelbraun, Bauch hellbraun, gesprenkelt weißliches Kinn |
Körperhaltung oft fast horizontal | Schwanz fächerförmig gespreizt, Flügel weisen nach unten |
Ruf: ein kurzes ziep oder schüük | Ruf: ein anhaltendes tsing-tsing-tsing |
Amsel
Amsel
Die Amsel zählt zu unseren besten Sängern. Im Frühjahr färben sich der gelbe Schnabel und der Augenring orangefarben.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Gartenrotschwanz
Gartenrotschwanz
Neben Grünfinken und Meisen trifft man in Gärten regelmäßig auch den Gartenrotschwanz an, der als Höhlenbrüter sehr gerne bereitgestellte Nistkästen annimmt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Nachtigall
Nachtigall
Verglichen mit ihrem berühmten Gesang ist die Nachtigall enttäuschend schlicht gefärbt. Doch ist die Verbindung einer auffälligen Stimme mit einem merkmalsarmen Gefieder typisch für Singvögel, die versteckt im unübersichtlichen Buschwerk leben.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...

Wissenschaft
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Er kann ins Gehirn einwandern und dort Nerven manipulieren: Diese berüchtigte Fähigkeit des Erregers der Toxoplasmose könnte sich für die Medizin einsetzen lassen, berichten Forschende: Sie haben den Parasiten Toxoplasma gondii so verändert, dass er Nervenzellen mit komplexen Wirkstoffen beliefern kann, die sich sonst nur schwer...