Wahrig Herkunftswörterbuch
Anwesen
Haus mit größerem Grundbesitz
♦
das Substantiv bildete sich im 15. Jh. aus
frühnhd.
anewesen „anwesend sein“, das seinerseits wahrscheinlich aus lat.
adesse „anwesend sein, beistehen“ entlehnt wurde; erst im 18. Jh. wandelte sich diese Bedeutung zum heutigen „Aufenthaltsort, Wohnort“
Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Wissenschaft
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hilfe für Zebrahaie
Streit um gesunde Ernährung
Rohstoffe aus der Tiefe
Pflanzen können bis sechs zählen
Eine doppelte Überraschung
Der simulierte Mensch