Wahrig Synonymwörterbuch

Runden bilden oder drehen

Eine Runde kann eine Gruppe von Menschen sein. Diese Bedeutung leitet sich von alten germanischen Versammlungsgewohnheiten her: Die Teilnehmer bildeten dabei einen Kreis. Dies spiegelt sich noch heute in Begriffen wie Tafelrunde, Stammtischrunde, Diskussionsrunde und Talkrunde oder in der umgangssprachlichen Redensart eine Runde ausgeben/schmeißen, also allen Anwesenden ein Getränk bezahlen. Dabei sitzt man in der Regel in fröhlicher Runde beisammen. Etwas in die Runde werfen/schmeißen heißt etwas zur Diskussion stellen. Auch die Redewendung die Runde machen im Sinn von »überall bekanntwerden« geht auf die Vorstellung zurück, dass die Nachricht in der Sitzrunde von Mund zu Mund geht. Diese Formulierung kann freilich auch die Bedeutung haben »einen Kontrollgang/Rundgang machen«, also einen festgelegten Bezirk abzuschreiten und wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Auch Sportler drehen auf der Wettkampfbahn ihre Runden. Im Boxsport bezeichnet Runde den zeitlich begrenzten Abschnitt des Kampfs. Darauf geht die Redensart (heil) über die Runden kommen zurück, die im übertragenen Sinn bedeutet »eine schwierige Situation meistern«. Das wird oft auch im Zusammenhang mit Geld verwendet: Wer in diesem Sinn über die Runden kommt, schafft es, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auch auszukommen. Jemanden finanziell unterstützen heißt dementsprechend jemandem über die Runden helfen. Etwas über die Runden bringen heißt, eine Sache zu Ende zu bringen.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel auf wissenschaft.de