Gesundheit A-Z

Paraneoplasie

paraneoplastisches Syndrom
Sammelbezeichnung für zahlreiche, sehr unterschiedliche Störungen im Rahmen eines Tumorleidens, die weder durch das invasive Wachstum des Tumors noch durch Metastasen bedingt sind. Über die Ursache ist nur wenig bekannt. Ein Teil der paraneoplastischen Syndrome entsteht durch die Produktion von Hormonen oder hormonähnlichen Substanzen in einer Geschwulst, deren Ausgangsgewebe nicht hormonaktiv ist. Ein Leberzellkarzinom, das einen Insulin-ähnlichen Stoff absondert, kann z. B. zu einem erniedrigten Blutzuckerspiegel führen. Andere neoplastiche Syndrome, deren Ursache nicht geklärt ist, äußern sich u. a. in Form von Hautveränderungen, Nerven- und Muskelerkrankungen oder Gerinnungsstörungen.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Immer schön eins nach dem anderen

Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...

Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch