Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

überlaufen

über|lau|fen
V.
76, ist übergelaufen; o. Obj.
1.
über den Rand laufen;
das Wasser, die Milch läuft über
2.
so voll werden, dass der Inhalt über den Rand läuft;
die Badewanne läuft über
3.
fahnenflüchtig werden und sich auf die Seite des Feindes stellen;
er ist übergelaufen, er ist zum Feind übergelaufen
,
über|lau|fen
V.
76, hat überlaufen; mit Akk.
1.
jmdn. ü.
a)
jmdn. innerlich erfassen, ergreifen;
ein Schauder überlief mich; es überlief mich kalt, heiß (vor Schrecken)
b)
jmdn. stark in Anspruch nehmen;
nur im Perf. Passiv
der Arzt ist stark ü.
es kommen sehr viele Patienten zu dem Arzt, er hat sehr viel zu tun
2.
etwas ü.
a)
in großer Menge besuchen;
nur im Perf. Passiv
der Kurort ist sehr ü.
der Kurort wird von zu vielen Menschen besucht;
die Stadt ist von Touristen ü.
b)
Sport
über etwas hinweg, an etwas vorbeilaufen, durch etwas hindurchlaufen;
die Markierung ü.; die Verteidigung, die Abwehr ü.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Meinung ohne Ahnung

Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]

Der...

Wissenschaft

Wie alt sind die Sterne?

Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon