Wissensbibliothek
Was sind Verfassungsorgane?
Verfassungsorgane sind Organe des Staats, die keinen Weisungen unterliegen, aber an die Verfassung gebunden sind. Auf Bundesebene gibt es mehrere Verfassungsorgane, die am politischen Geschehen maßgeblich beteiligt sind, so den Bundestag, die Bundesregierung, den Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht und den Bundespräsidenten.
Deutschland ist ein föderativer Staat; sowohl der Bund als auch die 16 Bundesländer besitzen eine Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (vollziehende Gewalt) und Judikative (richterliche Gewalt). Die Länder sind über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt. Die Bundesländer können ihre Kompetenzen an Gebietskörperschaften – Gemeinden und Kreise – abtreten.

Anpassung der Arten
Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen.
Der Beitrag Anpassung der Arten erschien zuerst auf ...

Alexa hört auf Gefühle
Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen. von CHRISTIAN WOLF Sie beantwortet Fragen zu Fußballergebnissen, liest Kochrezepte vor oder erzählt Witze: Amazons Sprachassistentin Alexa ist in...