Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verteidigen
ver|tei|di|gen 1.
etwas, jmdn. oder sich v.
gegen Angriffe in Schutz nehmen, Angriffe gegen etwas, jmdn. oder sich abwehren;
eine Stadt v.; die Tiermutter verteidigt ihre Jungen; sein Leben v.; das Tor v.
〈Sport〉
; seine Meinung, sein Recht v.; jmds. Handlungsweise, Vorgehen v.; jmdn., sich gegen einen Vorwurf, gegen eine Kritik v.
2.
jmdn. v.
als Anwalt vor Gericht vertreten;
einen Angeklagten v.
[<
mhd.
vertagedingen, verteidingen
„vor Gericht laden, vor Gericht vertreten“, zu tagedinge, tagedinc
„auf einen Tag festgelegte Gerichtsverhandlung, Gerichtstag“ < tac, tag
„Tag“ und ding, thing
„Gerichtsverhandlung]
Wissenschaft
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...

Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...