Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verteidigen
ver|tei|di|gen 1.
etwas, jmdn. oder sich v.
gegen Angriffe in Schutz nehmen, Angriffe gegen etwas, jmdn. oder sich abwehren;
eine Stadt v.; die Tiermutter verteidigt ihre Jungen; sein Leben v.; das Tor v.
〈Sport〉
; seine Meinung, sein Recht v.; jmds. Handlungsweise, Vorgehen v.; jmdn., sich gegen einen Vorwurf, gegen eine Kritik v.
2.
jmdn. v.
als Anwalt vor Gericht vertreten;
einen Angeklagten v.
[<
mhd.
vertagedingen, verteidingen
„vor Gericht laden, vor Gericht vertreten“, zu tagedinge, tagedinc
„auf einen Tag festgelegte Gerichtsverhandlung, Gerichtstag“ < tac, tag
„Tag“ und ding, thing
„Gerichtsverhandlung]
Wissenschaft
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...