Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verteidigen
ver|tei|di|gen 1.
etwas, jmdn. oder sich v.
gegen Angriffe in Schutz nehmen, Angriffe gegen etwas, jmdn. oder sich abwehren;
eine Stadt v.; die Tiermutter verteidigt ihre Jungen; sein Leben v.; das Tor v.
〈Sport〉
; seine Meinung, sein Recht v.; jmds. Handlungsweise, Vorgehen v.; jmdn., sich gegen einen Vorwurf, gegen eine Kritik v.
2.
jmdn. v.
als Anwalt vor Gericht vertreten;
einen Angeklagten v.
[<
mhd.
vertagedingen, verteidingen
„vor Gericht laden, vor Gericht vertreten“, zu tagedinge, tagedinc
„auf einen Tag festgelegte Gerichtsverhandlung, Gerichtstag“ < tac, tag
„Tag“ und ding, thing
„Gerichtsverhandlung]
Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...

Wissenschaft
Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur
Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kein Ende für Öl und Gas
Der Nocebo-Effekt
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Moore aus Moosen
News der Woche 28.03.2025
Aus Alt mach Neu