Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vertreten

ver|tre|ten
V.
163, hat vertreten
I.
mit Akk.
1.
etwas v.
a)
für etwas eintreten, etwas für richtig halten und es öffentlich erklären;
eine Meinung, einen Standpunkt v.; er vertritt die berechtigte Auffassung, dass
b)
für etwas einstehen, die Verantwortung für etwas übernehmen;
seine Handlungsweise, sein Vorgehen v.; eine solche Maßnahme kann ich vor meinem Gewissen nicht v.
c)
sich für etwas einsetzen;
jmds. Interessen, Rechte v.
d)
als Beauftragter (von etwas) öffentlich auftreten und handeln;
ein Land, eine Firma, eine Behörde v.
e)
landsch.
durch Laufen, Betreten abnutzen;
Schuhe v.; der Teppich ist schon sehr v.
2.
jmdn. v.
vorübergehend für jmdn. handeln und sprechen, jmds. Rechte, Interessen wahrnehmen, verteidigen;
den Chef während dessen Urlaub v.; einen Lehrer während dessen Erkrankung v.; einen Angeklagten, Beklagten vor Gericht v.
3.
v. sein
a)
dabei, zugegen, anwesend sein;
auch einige Angehörige der Betriebsleitung, des Adels waren v.
b)
in Gestalt von Beauftragten dabei, zugegen, anwesend sein;
die Industrie, die Ärzteschaft war zahlreich v.
c)
ausgestellt sein, gezeigt werden;
in der Ausstellung waren auch Werke von XY v.
II.
mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas v.
1.
durch falsches Auftreten verletzen;
sich den Fuß v.
2.
durch Herumgehen wieder beweglicher machen;
sich in der Pause die Füße v.
Wissenschaft

Wann Dinos warmblütig wurden

Auch einige Vertreter der Dinosaurier konnten wohl schon ihre Körpertemperatur regulieren und vererbten diese Fähigkeit an die Vögel. Wann es zu dieser bahnbrechenden Entwicklung gekommen sein könnte, beleuchtet nun eine Studie. Demnach könnten zwei Gruppen der Dinosaurier vor etwa 180 Millionen Jahren die Warmblütigkeit...

Foto einer männlichem Asselspinne mit Eierhüllen
Wissenschaft

Neue Art der Symbiose in der Tiefsee

Die Lebenswelt rund um hydrothermale Schlote und Methanquellen der Tiefsee ist bisher noch kaum erforscht. Jetzt haben Biologen drei neue Arten von Asselspinnen an solchen Tiefseeschloten im Pazifik entdeckt, die eine ungewöhnliche Symbiose eingehen: Sie kultivieren Bakterien auf ihren Körpern, die sich von Methan und Methanol...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon