Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
stellen
stẹl|len I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas s.
a)
in aufrechte Lage bringen, aufrecht hintun;
Flaschen, Bücher ins Regal s.; Blumen ans Fenster s.
b)
an eine Stelle bringen;
einen Schrank an die Wand, neben die Tür s.; wie wollen wir die Möbel s.?; etwas über etwas anderes s.
〈auch übertr.〉
etwas höher einschätzen als etwas anderes
c)
in eine bestimmte Lage, Stellung bringen;
eine Weiche s.; die Uhr, den Wecker (auf eins) s.
d)
an eine Stelle und dadurch in einen Zustand bringen oder in einem Zustand erhalten;
Wein kalt s. / kaltstellen; Speisen warm s. / warmstellen
e)
〈mit verschiedenen Subst.〉
jmdm. eine Aufgabe s.
jmdm. eine Aufgabe geben;
eine Frage s.
etwas fragen;
eine Diagnose s.
eine Diagnose angeben, zum Ausdruck bringen;
jmdm. ein Horoskop s.
ein Horoskop berechnen;
ein Thema zur Diskussion s.
die andern auffordern, über ein Thema zu diskutieren;
jmdm. etwas zur Verfügung s.
jmdm. etwas zur Verfügung geben;
jmdm. etwas zur Wahl s.
jmdn. wählen lassen;
jmdm. etwas in Rechnung s.
jmdm. etwas berechnen
2.
etwas oder jmdn. s.
etwas oder jmdn. jmdm. zur Verfügung geben, dafür sorgen, dass etwas oder jmd. da ist, bereit ist;
Arbeitskräfte s.; einen Zeugen s.; Sie bekommen kostenlos einen Verteidiger gestellt; etwas, jmdn. als Ersatz s.; bei dem Fest s. wir die Getränke
3.
jmdn., ein Tier s.
zum Stehenbleiben zwingen;
einen fliehenden Täter s.; der Hund hat das Reh gestellt, hat den Einbrecher gestellt
II.
〈refl.〉
sich s.
1.
sich an eine Stelle begeben, an eine Stelle gehen und dort eine Weile bleiben;
sich ans Fenster s.; sich hinter jmdn. s.
〈auch übertr.〉
jmdn. in seiner Meinung, in seinen Handlungen andern gegenüber unterstützen
2.
sich freiwillig melden;
der Täter hat sich (der Polizei) gestellt; sich zum Wehrdienst s.
3.
〈veraltend〉
mit anderen (zu einem bestimmten Zweck) zusammenkommen;
wir s. uns morgen um neun Uhr am Bahnhof
4.
sich zu etwas bereit machen;
sich zum Kampf s.; sich einer Diskussion, einer Befragung s.
5.
einen Zustand vortäuschen, so tun, als ob;
sich dumm s.; sich krank s.; sich taub s.; das Tier stellt sich tot
6.
〈in der Wendung〉
sich mit jmdm. gut s.
mit jmdm. ein gutes Verhältnis herbeiführen
7.
sich zu einer Sache s.
einen Standpunkt bezüglich einer Sache einnehmen;
wie stellt er sich zu der neuen Verordnung?

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Wissenschaft
Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...