Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zieren

zie|ren
V.
1, hat geziert
I.
mit Akk.
1.
etwas ziert etwas
etwas schmückt etwas, etwas dient für etwas als Schmuck, als Zierde;
zahlreiche Orden zierten seine Brust; eine Girlande zierte seinen Platz an der Festtafel
2.
jmd. ziert etwas
jmd. schmückt etwas;
sie zierten den Tisch, den Raum mit Blumen
II.
refl.
sich z.
1.
scheinbar bescheiden abwehren, bescheiden tun;
als man sie bat, etwas vorzusingen, zierte sie sich (nicht) lange; zier dich nicht, sondern lang zu! (beim Essen)
2.
zimperlich tun, prüde tun;
sie zierte sich, als sie sich zum Baden ausziehen sollte
Atmosphäre
Wissenschaft

Gibt es Leben auf K2-18b?

Der Nachweis von Planeten bei anderen Sternen ist inzwischen Routine. Nun können Astronomen sogar deren Atmosphären analysieren – und vielleicht bald Lebensspuren entdecken. von RÜDIGER VAAS Der Titel einer Pressemitteilung, die die renommierte Cambridge University im April 2025 verschickt hat, war so spektakulär wie irreführend...

Glaube.jpg
Wissenschaft

Magie mit Menschen und Magneten

Vor 100 Jahren schlug der junge Physiker Ernst Ising ein Modell vor, mit dem er magnetische Eigenschaften fester Körper verstehen wollte. Sein als Dissertation eingereichter Ansatz hat in dieser Hinsicht zwar kaum Fortschritte gebracht, erlangte jedoch im Laufe der Zeit weit über seine erste Anwendung hinaus Bedeutung in der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon