Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Stoß

Stoß
m.
1.
einmaliges, heftiges Stoßen;
ein S. in den Rücken; jmdm. einen S. geben; sich einen S. geben
sich überwinden (etwas zu tun, zu sagen)
2.
Hieb (mit einer Waffe);
einen S. abwehren
3.
(starke) gezielte Bewegung;
mit kräftigen Stößen schwimmen
4.
einmalige, starke Luft, Atembewegung;
(Wind~, Atem~); sein Atem ging in Stößen; den Rauch in Stößen von sich blasen; ein S. ins Horn
5.
geordneter Haufen, Stapel;
ein S. Holz; einen S. Briefe schreiben; die Anfragen häufen sich zu Stößen
6.
große Menge (einer Arznei);
ein S. Penizillin
7.
Fläche, an der zwei Körper aufeinandertreffen;
Bretter auf S. hobeln
8.
Bgb.
Seitenwände (eines Grubenbaues)
9.
bortenartiges Gewebestück (an Kleidungsstücken)
10.
Fläche auf einer Alm, die eine Kuh in einem Sommer abweidet
11.
Jägerspr.; bei großem Federwild
Schwanzfedern
Scientist_NacimÃ? Guellati_collects_water_samples_from_a_rhib_in_Paradise_Harbour_to_use_in_eDNA_sampling_work___Environmental_DNA_monitoring_uses_filters_to_trap_free-floating_DNA_that_has_been_left_behind_by_animals._In_the_laboratory,_the_DNA_can_help_
Wissenschaft

Spurensicherung im Meer

Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden. von Tim Schröder Hvaldimir wurde schnell zum Star. Der Belugawal war im April 2019 im Hafen von Hammerfest im Norden Norwegens neben Fischerbooten aufgetaucht. Er war...

Fische, Rampen, Umwelt
Wissenschaft

Fische auf Wanderschaft

Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch