Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

brandschatzen

brnd|schat|zen
V.
1, hat gebrandschatzt, mit Akk.; früher
jmdn. b.
unter Androhung, Feuer zu legen und zu plündern, Geld von jmdm. erpressen;
die Bevölkerung einer Stadt b.
[< 
Brand
und
mhd.
schatzen, schetzen
„Geld anhäufen, Geld abnehmen, Lösegeld auferlegen“, zu
Schatzung
„abgenommenes Geld als Steuer oder Lösegeld“]
,
Brnd|schat|zung
f.
Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Böden, Landwirtschaft
Wissenschaft

Bessere Böden

Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.

Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch