Lexikon
Schuh
Fußbekleidung mit fester Sohle und geschlossenem Oberteil aus verschiedenen formbaren Materialien, auch Stiefel (Langschäfter). Die Teile des Schuhs sind ein über einen Leisten gefertigter Schaft, Versteifungen vorn und hinten (Vorder- und Hinterkappe) und der Boden aus Innensohle (Brandsohle), Laufsohle und Absatz aus Leder, Holz oder Kunststoff. Die Herstellung erfolgt heute fast ausschließlich auf Maschinen (zuerst 1813 in England, in Nordamerika seit 1820).
Arbeitsgänge
Zuerst wird der Schaft zugeschnitten (oder gestanzt), gewalkt, gesteppt, die Kanten werden abgeschärft; danach werden die Sohlen gestanzt und Schaft und Sohle miteinander verbunden: der Schaft wird durch einen Riemen (Rahmen) an die Brandsohle geheftet, die Laufsohle am Rahmen befestigt; der Schaft wird auf die Brandsohle gezwickt, die Laufsohle an Schaft und Brandsohle genäht; der Schaft wird auf den Laufsohlenrand gezwickt, dann durchgenäht; die Gummisohle wird an den Schaft vulkanisiert.
Geschichtliches
Schuhe sind bereits seit dem Altertum bekannt: in Kleinasien als Schnürschuh, bei den Kelten und Germanen als Bundschuh getragen. Im Spätmittelalter kamen die Schnabelschuhe auf, die sich im 16. Jahrhundert zu den vorne breiten Kuhmaulschuhen entwickelten. Daneben gab es besonders in der spanischen Mode die Spangenschuhe, die bis ins 18. Jahrhundert mit Absatz für beide Geschlechter üblich waren. In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen die weit ausgeschnittenen, flachen sog. Escarpins in Mode, die für Frauen zusätzlich mit Kreuzbändern versehen waren, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten sich Schnürhalbschuhe und Stiefeletten mit Knopfverschluss, später mit Haken durch. Heute sind die verschiedensten Formen (Pumps, Schnürhalb- und Schlupfschuhe, Mokassins, Trachtenschuh, Stiefeletten und hoch schaftige Stiefel) verbreitet, die der übrigen Mode angepasst sind.

Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Programmierbare Bakterienkiller
Unsere kosmische Blase
Aufgeschäumt
Als die Tage kürzer waren
Wenn die Invasoren kommen
Die scheuen Giganten