Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Korn

Krn
I.
n.
1.
Samen hartschaliger Früchte
2.
nur Sg.; für die im jeweiligen Gebiet wichtigste Sorte
Getreide
(2)
,
in Dtschl.
Roggen;
das K. steht hoch
3.
nur Sg.; veraltend
Feingehalt einer Legierung
4.
kleines, hartes Materieteilchen
(Sand~)
5.
nur Sg.
die geschwärzten Bromsilberteilchen in fotografischen Schichten, aus denen sich die Abbildung aufbaut
(Fein~)
II.
n.
; Pl. selten
(früher kornförmige, heute meist dreieckige) Erhebung auf dem Lauf einer Handfeuerwaffe, die beim Zielen mit der Kimme eine Linie bilden muss;
etwas aufs K. nehmen
auf etwas zielen,
übertr.
etwas genau beobachten;
jmdn. aufs K. nehmen
übertr.
jmdn. feindselig genau beobachten und entsprechend behandeln
III.
m.
, (e)s
, nur Sg.
;
kurz für
Kornbranntwein;
einen K. trinken
Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch