Daten der Weltgeschichte
Juni 1204
Frankreich
König Philipp II. August (1180–1223) setzt seine Kontinentalpolitik gegen den englischen König Johann Ohneland (1199–1216) konsequent fort: 1202 hatte er ihm alle Lehen in Frankreich aberkannt (Berry, Auvergne, Normandie, Anjou, Maine, Touraine, Poitou) und nimmt sie nun gewaltsam in Besitz. Frankreich entwickelt sich unter seiner Führung zu einem der stärksten Staaten in Europa. Der Papst Innozenz III. trägt dieser Entwicklung Rechnung: Er billigt Philipp in Konkurrenz zu dem deutschen Herschern nicht nur den Königs-, sondern auch einen Kaisertitel zu, allerdings beschränkt auf Frankreich (lat.: „Rex est imperator in regno suo“: Der König ist in seinem Reich der Kaiser).

Testfall Sonnensystem
Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

Rettung für kostbare Wracks
Viele historisch bedeutsame Schiffswracks aus Holz liegen noch auf Grund, weil Bergung und Konservierung bislang zu riskant und zu teuer waren. Nun haben Forscher eine Lösung gefunden – auf der Basis von Nanotechnik. von Rolf Heßbrügge Majestätisch überragt der haushohe und über 60 Meter lange Rumpf der „Vasa“ alle anderen...