Wissensbibliothek
Welche Prozesse sind an der Verdauung beteiligt?
An der Verdauung der Nahrung sind insgesamt vier Grundprozesse beteiligt: Nahrungsaufnahme, Verdauung, Aufnahme der Nahrungsbestandteile ins Blut und Ausscheidung. Der Begriff Nahrungsaufnahme (Ingestion) beschreibt den Eintritt der Nahrung in den Mund und den Schluckakt. Verdauung (Digestion) ist der Prozess, durch den eine große Anzahl essbarer Stoffe auf eine vergleichsweise geringe Anzahl verschiedener Moleküle reduziert wird, die vom Blut aufgenommen werden können. Der Übergang von Verdauungsprodukten, beispielsweise Glucose und Aminosäuren, ins Blut oder von Fettsäuren in das lymphatische System wird Resorption genannt. Die Ausscheidung (Defäkation) ist die Eliminierung des restlichen unverdaulichen Materials aus dem Körper in Form von Stuhl. Der Begriff Ausscheidung ist aber nicht gleichzusetzen mit Exkretion – das die Beseitigung von Abfallprodukten des Zellstoffwechsels beschreibt –, da die Verdauung außerhalb der Körperzellen stattfindet. Der Stuhl (Faeces) enthält jedoch Abbauprodukte aus der Leber.

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...