Wahrig Herkunftswörterbuch
Kolon
1.
Doppelpunkt
2.
Dickdarm
♦
1. aus
griech.
kolon „Glied, bes. Bein, Knie“, übertr. auch „Absatz“, das Wort wurde später als Bezeichnung für den Doppelpunkt gewählt, und zwar wegen des Einschnittes, Absatzes, den das Zeichen im Satz herstellt; 2. aus griech.
kolon (mit anderer Schreibung im Griech.: langes o in der ersten Silbe) „Darm, Wurst“, was vielleicht mit griech.
koilia „Bauchhöhle“, allg. „Höhlung“ zusammenhängt
Wissenschaft
Heiße Flecken in der Tiefsee
In einigen Regionen der Ozeane quillt heißes Wasser aus dem Meeresboden hervor. Diese hydrothermalen Quellen sind nicht nur einzigartige Lebensräume für exotische Tiere und speziell angepasste Mikroorganismen, sondern bergen auch viele von der Industrie begehrte Rohstoffe. von THERESA GUGGOLZ Als ein Team aus französischen und US...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der jüngste Neutronenstern
Die Mülldeponie am Himmel
Hinkelstein und Dolmengrab
CRISPR/Cas im Praxistest
Herrscher der Meere
Intervallfasten hilft nur bedingt