Lexikon
orgạnische Chemie
ein Teilgebiet der Chemie, das die Analyse, Synthese, Konstitutionsermittlung und technische Darstellung der Kohlenwasserstoffe und ihrer Derivate zum Gegenstand hat; Gegensatz: anorganische Chemie. Der Begriff organische Chemie geht ursprünglich auf die Erforschung der im Pflanzen- und Tierreich vorkommenden Stoffe zurück, von denen man bis zur Synthese des Harnstoffs durch F. Wöhler (1828) annahm, dass sie nur im lebenden Organismus unter dem Einfluss der sog. Lebenskraft entstehen könnten; er wurde von J. J. von Berzelius geprägt. Es gibt mehrere Millionen organische Verbindungen, obwohl außer dem Kohlenstoff nur noch wenige andere Elemente wie Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und die Halogene an ihrem Aufbau beteiligt sind. Dies ist einerseits auf die dem Kohlenstoffatom in besonders ausgeprägtem Maß eigene Fähigkeit, sich mit weiteren Kohlenstoffatomen zu ketten- oder ringförmigen Molekülen zu verbinden, andererseits auf die Möglichkeit der Isomerie (Isomere) zurückzuführen.
Der Großteil der chemischen Industrie setzt sich aus chemischen Betrieben zusammen, die organische Verbindungen, z. B. Kunststoffe und Heilmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Farbstoffe und Lacke herstellen.

Wissenschaft
Superstars im Tarantel-Nebel
Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.
Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moderne Schatzsuche
Technik an der Torlinie
Romantische Welt
Spiel(e) des Lebens
Abstoßendes Licht
Herzproblemen im All auf der Spur