Lexikon

Lancaster

Burt, US-amerikanischer Filmschauspieler, * 2. 11. 1913 New York,  21. 10. 1994 Los Angeles; begann als Darsteller in Westernfilmen, später auch Charakterdarsteller; arbeitete zudem als unabhängiger Produzent; Hauptrollen u. a. in: „Verdammt in alle Ewigkeit“ 1953; „Elmer Gantry“ 1960 (Oscar); „Der Leopard“ 1963; „Atlantic City, USA“ 1980; „Local Hero“ 1982; „Feld der Träume“ 1989.
Lancaster, Burt
Burt Lancaster
Burt Lancaster
  • Deutscher Titel: Verdammt in alle Ewigkeit
  • Original-Titel: FROM HERE TO ETERNITY
  • Land: USA
  • Jahr: 1953
  • Regie: Fred Zinnemann
  • Drehbuch: Daniel Taradash, nach einem Roman von James Jones
  • Kamera: Burnett Guffey
  • Schauspieler: Burt Lancaster, Montgomery Clift, Frank Sinatra, Deborah Kerr, Donna Reed
  • Auszeichnungen: Golden Globe 1953 für Regie, Nebendarsteller (Frank Sinatra), Oscars 1954 für Film, Regie, Nebendarsteller, Nebendarstellerin (D. Reed)
»Verdammt in alle Ewigkeit« gilt nach der Premiere als großartiger Schauspielerfilm.
Soldat Prewitt (Montgomery Clift), vor Kriegsausbruch bei Pearl Harbor stationiert, wird von seinen Vorgesetzten schikaniert, weil er sich Anweisungen widersetzt, die seinem Gewissen zuwiderlaufen. Nur Sergeant Warden (Burt Lancaster) hat Verständnis für ihn. Als Prewitts Freund Maggio (Frank Sinatra) vom brutalen Sergeant Judson (Ernest Borgnine) so übel zugerichtet wird, dass er an den Folgen stirbt, ersticht Prewitt den Sergeant und desertiert. Nach dem Angriff der Japaner kehrt er zurück. Als vermeintlicher Saboteur wird er von einer Patrouille erschossen.
In seiner Absage an den unmenschlichen Drill des Militärs gerät der Film in die Schlagzeilen. In der Zeit des Kalten Krieges entfacht »Verdammt in alle Ewigkeit« wegen »Zerstörung der Verteidigungsmoral« eine heftige öffentliche Kontroverse.
  • Deutscher Titel: Atlantic City, USA
  • Original-Titel: ATLANTIC CITY
  • Land: Kanada
  • Jahr: 1980
  • Regie: Louis Malle
  • Drehbuch: John Guare
  • Kamera: Richard Ciupka
  • Schauspieler: Burt Lancaster, Susan Sarandon, Kate Reid, Michel Piccoli
  • Auszeichnungen: Goldener Löwe Filmfestival Venedig 1980 für Film
In Anlehnung an die klassischen Gangsterfilme Hollywoods inszeniert der französische Regisseur Louis Malle diese nostalgische Gaunerballade. Schauplatz ist die Ostküstenstadt Atlantic City, das einst mondäne Seebad, das sich immer mehr in ein schlampiges Spielerparadies verwandelt. Der alternde Gangster Lou (Burt Lancaster)hängt dort den alten Zeiten nach, obwohl er nie eine große »Karriere« im Gaunermilieu gemacht hat. Er lernt die junge Sally (Susan Sarandon) kennen und kommt über deren Ex-Mann unversehens an eine größere Menge Heroin, die er heimlich verkauft. Als die Dealer Sally bedrohen, wächst Lou über sich hinaus: Er tötet zwei Männer und flieht mit ihr aus der Stadt.
  • Deutscher Titel: Local Hero
  • Original-Titel: LOCAL HERO
  • Land: Großbritannien
  • Jahr: 1982
  • Regie: Bill Forsyth
  • Drehbuch: Bill Forsyth
  • Kamera: Chris Menges
  • Schauspieler: Burt Lancaster, Peter Riegert, Denis Lawson, Peter Capaldi
Happer (Burt Lancaster), Chef eines multinationalen Ölkonzerns aus Texas, plant, an der schottischen Küste eine hochmoderne Raffinerie zu errichten. Er beauftragt seinen Angestellten MacIntyre, in der Nähe eines beschaulichen Küstenstädtchens Land zu kaufen. Der Jungmanager kommt mit seinem Auftrag nicht so recht voran, da der Hotelbesitzer Gordon sich als sehr clever erweist. Zudem findet MacIntyre Gefallen an dem ruhigen Leben und bietet Gordon sogar einen zeitlich begrenzten Tausch seines Jobs an. Happer sieht sich nun veranlasst, die Angelegenheit selbst in die Hände zu nehmen, doch bald ist auch er von der Natur und dem Dorfleben eingenommen. Die Raffinerie wird nicht gebaut, und die herbe schottische Landschaft bleibt unberührt.
Die von Bill Forsyth mit schönen Landschaftsbildern inszenierte Komödie stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens und ist zugleich ein modernes Märchen über die Erhaltung der Natur. Die einfühlsame Musik hat Mark Knopfler von der englischen Rock-Gruppe »Dire Straits« komponiert.
Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Antiskyrmionen
Wissenschaft

Wirbel mit Potenzial

Skyrmionen gelten als vielversprechend für die Elektronik der Zukunft. Dresdner Forscher haben nun sogenannte Antiskyrmionen mithilfe neuer Verfahren unter die Lupe genommen. von DIRK EIDEMÜLLER Immer kleiner, immer schneller, immer heißer: So könnte man in wenigen Worten die Entwicklung der Computertechnik der letzten Jahrzehnte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon