Wahrig Herkunftswörterbuch
Replik
1.
Erwiderung, Einrede (vor Gericht)
2.
Nachbildung eines Kunstwerkes durch den Künstler selbst
♦
aus
mlat.
replicatio, Gen.
-
onis, „Wiederholung, Wiederherstellung“, eigtl. „Zurückfalten, Auffalten“, aus lat.
replicare „wieder auseinanderfalten, wieder aufrollen, wiederholen“, aus lat.
re– „wieder, zurück“ und lat.
plicare „falten, zusammenlegen“
Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...