Wahrig Herkunftswörterbuch
Pleureuse
1.
urspr.:
Trauerflor
2.
nach 1900:
lange Straußenfeder am Hut
♦
aus
frz.
pleureuse „Trauerbinde (an den Ärmeln)“; im 15. Jh. nannte man die Schulterumhänge der weiblichen Trauerkleidung so, später, im 18. Jh., die über die Hände fallenden schwarzen Spitzenmanschetten der männlichen und weiblichen Trauerkleidung (die bei Hoftrauer getragen wurde), von daher ging die Bez. auf die langen, geknüpften oder gekräuselten Straußenfedern an den Damenhüten über; zu frz.
pleurer aus lat.
plorare „weinen, wehklagen“Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Wer hat Angst vorm Handy?
Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ganz schön bizarr
Wie alt sind die Sterne?
Die Umwelt auf dem Schirm
Projektifizierte Forschung
Geerbter Schutz
Heilung im Takt der Natur