Wahrig Herkunftswörterbuch
Pleureuse
1.
urspr.:
Trauerflor
2.
nach 1900:
lange Straußenfeder am Hut
♦
aus
frz.
pleureuse „Trauerbinde (an den Ärmeln)“; im 15. Jh. nannte man die Schulterumhänge der weiblichen Trauerkleidung so, später, im 18. Jh., die über die Hände fallenden schwarzen Spitzenmanschetten der männlichen und weiblichen Trauerkleidung (die bei Hoftrauer getragen wurde), von daher ging die Bez. auf die langen, geknüpften oder gekräuselten Straußenfedern an den Damenhüten über; zu frz.
pleurer aus lat.
plorare „weinen, wehklagen“
Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wasserstoff aus der Wüste
Das Ende der Hölle
Die Krux mit der Anwendung
Kindern das Leben retten
Schutz vor kleinen Aliens
Rohstoffe aus der Tiefe