Wahrig Herkunftswörterbuch
glatt
das Adjektiv lässt sich über
mhd.
glat, ahd.
glat auf germ.
*glada– „glatt, schlüpfrig; fröhlich“ zurückführen; gleichen Ursprungs sind auch altengl.
glæd (vgl. engl.
glad) „glücklich, froh“ und altfrz.
gled „glitschig, glatt“; zusätzlich lassen sich außergermanische Verwandtschaften zu russ.
gladkij „glatt“ und lat.
glaber „blank, geglättet“
Wissenschaft
Jahr des Drachen
Herzlich willkommen im chinesischen Jahr des Drachen. Genießen Sie es. Denn der Drache ist quasi der Wassermann unter den chinesischen Tierkreiszeichen. Alle anderen – Hase, Stier, Schlange, Ziege, Pferd, Schlange, Affe, Schwein, Hund und so weiter – kann man in freier Wildbahn sehen, am Bauernhof streicheln oder im Restaurant...

Wissenschaft
Wie Tee sein Aroma erhält
Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Drohnen für Profis
Blaue Wirkstoffe
Auch die Gegenseite profitiert
Barrieren gegen die Plastikflut
Matriarchinnen und ihre Familien
Kosmischer Babyboom