Mäuse und Spitzmäuse | |
Mäuse, Muridae (links), und Spitzmäuse, Soricidae
(rechts), werden leicht miteinander verwechselt. Sie unterscheiden sich jedoch
in einer großen Anzahl von Merkmalen und gehören sogar verschiedenen Ordnungen
der Säugetiere an: Mäuse sind Nagetiere, während Spitzmäuse zu den
Insektenfressern gehören. |
Mäuse | Spitzmäuse |
---|
stumpfe bis ziemlich spitze Schnauze | sehr spitze
Schnauze |
stark entwickelte Nagezähne, breite, abgeplattete Backenzähne,
Lücke zwischen vorderen und hinteren Zähnen | keine Nagezähne, scharfe,
spitze Backenzähne, geschlossene Zahnreihe |
Augen und Ohrmuscheln groß | Augen und Ohrmuscheln
klein |
vier Finger an den Vorderpfoten, fünf Zehen an den
Hinterpfoten | fünf Finger/Zehen an Vorder- und Hinterpfoten |
Schwanz dünn behaart oder fast nackt, geringelt, macht etwa 80 %
der Kopf-Rumpflänge aus | Schwanz behaart und ziemlich kurz, nicht
gegliedert, macht etwa 50-70 % der Kopf-Rumpflänge aus |
fressen pflanzliche Nahrung | fressen überwiegend tierische
Nahrung |
leben in Gruppen | Einzelgänger |
nicht an den Boden gebunden, auch gute
Kletterer | Bodenbewohner |
Das Meerschweinchen, Cavia aperea f. porcellus (links), und der Goldhamster, Mesocricetus auratus (rechts), sind beide beliebte Haustiere, werden aber häufig verwechselt. Es ist jedoch nicht schwer, sie auseinander zu halten: |
| Meerschweinchen | Goldhamster |
---|
Körperlänge | 20-25 cm | 15-20 cm |
Schwanzlänge | sehr kurz | 1,5 cm |
Gestalt | große, plump gebaute Tiere, Kopf groß | ziemlich schlanke Tiere, Kopf nicht auffallend groß, aber ziemlich breit |
Fell | weiß/schwarz und/oder braun in verschiedenen Kombinationen, glatt oder kraushaarig | oft auffallend goldbrauner Rücken und helle Unterseite |
Wanderratte und Wühlmaus | |
Zwei Arten der Nagetiere werden oft als Wasserratte bezeichnet:
die Wanderratte, Rattus norvegicus (links), und die Wühlmaus,
Arvicola terrestris (rechts). Beide Arten gehören zur Überfamilie der
Mäuseartigen und kommen im oder am Wasser vor. |
Wanderratte | Wühlmaus |
---|
ziemlich großes und schlankes Tier, Körperlänge 20-27 cm, Schwanz
ziemlich lang (17-23 cm) | kleines, kompakt gebautes Tier, Körperlänge
12-19 cm, Schwanz relativ kurz (7-12,5 cm) |
Kopf spitz, Ohren ziemlich groß | Kopf stumpf, Ohren klein
und kaum sichtbar |
überwiegend nachtaktiv | überwiegend tagaktiv |
Kulturfolger | Kulturflüchter |
nicht so stark an Wasser gebunden | stärker an Wasser
gebunden |
guter Gräber, der jedoch nie maulwurfsartige Gänge
anlegt | ausgesprochener Gräber, gräbt maulwurfsartige Gänge ins
Land |
sozial | wenig sozial |
Allesfresser im weitesten Sinn des Wortes | im Allgemeinen
Pflanzenfresser, ernährt sich von oberirdischen Pflanzenteilen, aber auch von
Wurzeln |
wird dem Menschen in vielerlei Hinsicht schädlich | kann in
Gärten und Obstplantagen erheblichen Schaden anrichten |
vielgestaltige Ordnung der
Säugetiere. Typisch sind das Fehlen der Eckzähne und ein meißelförmiges Paar Nagezähne im Oberkiefer, die nur vorn mit Schmelz überzogen sind und ständig nachwachsen. Die Nagetiere sind Halbsohlen- oder Sohlengänger mit meist vorn 4 und hinten 5 Zehen; vorwiegend Pflanzenfresser. Größte Art ist das
Wasserschwein mit 1
m Körperlänge; im Tertiär erreichten die Nagetiere Argentiniens auch Nashorngröße. Zu den Nagetieren gehören u.
a. die Familien der
Hörnchen,
Blindmäuse,
Biber,
Wühler,
Mäuse,
Bilche,
Hüpfmäuse,
Springmäuse,
Erd- und
Baumstachelschweine,
Meerschweinchen,
Wasserschweine,
Agutis,
Chinchillas und
Trugratten.